phone Schnell und einfach bestellen
Telefon: 0721 37 19-552
Kauf auf Rechnung und kostenfreier Versand

So gelingt erfolgreiches Gedächtnistraining

shutterstock_163110290-gedaechtnistraining_(1)

Grundsätzliches zum Gedächtnistraining

Das Wort Gedächtnistraining ist irreführend. Es suggeriert, dass es dabei nur um das Training der Merkfähigkeit ginge. Ein umfassendes Gedächtnistraining bietet aber viel mehr. Es deckt das Training der unterschiedlichsten Gehirnleistungen ab und bezieht unterstützende Angebote wie Entspannung und Bewegung mit ein. Ein gelungenes Gedächtnistraining ermöglicht spielerisch Erfolgserlebnisse. Ohne Stress, Druck und Leistungszwang.

Faustregeln für ein gelungenes Gedächtnistraining

Jeder Mensch ist anders. Wie bei jeder Aktivierung ist es daher wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen im Blick zu haben. Es gibt aber dennoch einige Regeln, die vielen Menschen helfen, Spaß und Freude im Gedächtnistraining zu erleben.

1. Leichter Start und entspannendes Ende. Für den ersten Schritt einer Bergbesteigung braucht
man in der Regel noch keine Kletterhaken und kein Sauerstoffzelt. Bei einem Gedächtnistraining ist es ähnlich. Eine einfache Übung am Anfang des Gedächtnistrainings ermöglicht den leichten Einstieg in das Thema. Ein Erfolgserlebnis erhöht die Motivation. Am Ende der „Trainingseinheit“ sorgt ein angenehmer, entspannender Abschluss dafür, dass das Gedächtnistraining in positiver Erinnerung bleibt, und dies motiviert für weitere Trainingseinheiten.

2. Abwechslungsreich. Vielfältige Themen, neue Übungen und eine fantasievolle Gestaltung des Gedächtnistrainings wecken Neugier. Positive Emotionen erleichtern das Lernen und Üben.

3. Verschiedene Trainingsbereiche. Der Bundesverband für Gedächtnistraining nennt zwölf Trainingsbereiche: Assoziatives Denken, Denkflexibilität, Fantasie und Kreativität, Formulierung, Konzentration, Urteilsfähigkeit, Logisches Denken, Merkfähigkeit, Strukturieren, Wahrnehmung, Wortfindung, Zusammenhänge erkennen. Sie beziehen aber auch die besonderen Bedürfnisse von älteren Teilnehmern und Menschen mit Demenz ein. Um die Konzentration zu erleichtern und der Ermüdung der Teilnehmer vorzubeugen, ist es sinnvoll, in jede Trainingseinheit Übungen aus unterschiedlichen Bereichen zu integrieren.

4. Verschiedene Arbeitsformen. Übungen können allein, mit einem Partner oder in der Gruppe bearbeitet werden. Manche werden mündlich, andere schriftlich präsentiert. Die Arbeit im Plenum steht bei Menschen mit Demenz im Vordergrund. Bei Menschen mit Demenz ist es besonders wichtig, den Einzelnen nicht unter Leistungsdruck zu setzen. Die Arbeit im Plenum hilft, Leistungsdruck zu minimieren. Ein Beispiel: Wenn ein Einzelner etwas gefragt wird und die Antwort nicht weiß, so wird das von den meisten Menschen als beschämender empfunden, als wenn eine Gruppe etwas gefragt wird und sich ein Einzelner nicht dazu äußern kann.

5. Verschiedene Hilfsmittel nutzen. Gedächtnistraining darf anschaulich sein. Es lohnt sich, realistisches Anschauungsmaterial mitzubringen. Das Interesse kann leichter wachgehalten werden, wenn man unterschiedliche Moderationswerkzeuge wie Tafel und Flipchart nutzt. Wenn es möglich ist, individuelle Hilfestellung anzubieten, kann man oft auch bei Menschen mit beginnender Demenz noch gut Arbeitsblätter einsetzen.

6.  Verschiedene Schwierigkeitsgrade. Seltsamerweise haben manche Menschen die Vorstellung, dass in einem Gedächtnistraining jede Übung und Aufgabe schnell bewältigt werden muss. Das wäre für die Teilnehmer aber keine Herausforderung. Man darf Antworten nicht wissen! Man darf an Übungen eine Zeitlang „knacken“! Wichtig ist nur, dass es auch Übungen gibt, die leichter fallen, das Selbstvertrauen stützen und durch Erfolgserlebnisse die Motivation aufrechterhalten und stärken.

7.  Wenig Über- und Unterforderung. Selbstverständlich hätte ich bei dieser Faustregel auch das Wort „keine“ anstelle von „wenig“ benutzen können. Da ich allerdings davon ausgehe, dass viele das Buch nutzen, um es in Einrichtungen der Altenhilfe einzusetzen, halte ich das nicht für realistisch. Es gibt sehr wenige Einrichtungen, in denen es wirklich gelingt, Kleingruppen zu bilden, in denen die Teilnehmer alle das gleiche Leistungsniveau haben. Gerade wenn sich Über- und Unterforderung nicht gänzlich vermeiden lassen, ist es wichtig, dass Sie als Übungsleiter(in) den Einzelnen im Blick haben. Die Frustrationstoleranz der Menschen ist sehr unterschiedlich. Solange ein Mensch Freude am Gedächtnistraining hat, ist es das richtige Angebot. Wenn ein Mensch keine Freude am Gedächtnistraining hat, ist es das falsche Angebot.

8. Bewegungs- und Entspannungselemente einbauen. Ganzheitlichkeit ist im Moment ein in meinen Augen etwas überstrapazierter Begriff. Aber es gibt ihn natürlich auch beim Gedächtnistraining. Bewegung gehört zu einem gelungenen Gedächtnistraining immer dazu. Es ist auch wissenschaftlich untersucht, dass Bewegung die Wirksamkeit eines Gedächtnistrainings unterstützt 1. Eine Geschichte, ein Gedicht, ein Witz, eine Fantasiereise oder das Hören/Singen eines Liedes können die Entspannung beim Gedächtnistraining unterstützen.

Bildnachweis: Shutterstock

 

Passende Artikel

Geschichten zum Entspannen (Mal-alt-werden-Edition Band 6)
Geschichten zum Zurücklehnen, Träumen und Entspannen Mit den Entspannungsgeschichten nehmen Natali Mallek und Annika Schneide mehr...
Geschäftige Hände - Das große Aktivierungspaket für Männer mit Demenz (Sofort-Download als PDF)
 Die besten Ideen für Männer mit Demenz Geschäftige Hände. Für Männer mit Demenz. Das große Aktivierungspaket. Die best mehr...
Völlig verdreht - (Mal-alt-werden-Edition Band 11)
Wie lauten diese Sprichwörter tatsächlich? In diesem Buch ist einiges durcheinandergeraten. Natali Mallek und Annika Schneide mehr...