Fußball ist (und bleibt wahrscheinlich) der beliebteste Sport in Deutschland. Wenn auch nicht alle Senioren früher selbst aktiv gespielt haben, so haben doch die meisten von ihnen Fußballspiele im Fernsehen verfolgt und dem nächsten Spiel ihrer Lieblingsmannschaft entgegengefiebert. Das ist Grund genug, um das Thema Fußball aufzugreifen und ein bisschen Bewegung in die Runde zu bringen.
Weitere Beschäftigungsideen für Männer mit Demenz finden Sie in diesem Buch:
Vorbereitung: Die vorgestellten Fußballspiele werden am besten mit einem Softball in Fußballoptik umgesetzt. Echte Fußbälle sind sehr hart und bergen ein höheres Verletzungsrisiko.
Ausführung: Beispiele
Fußballstaffel dicht nebeneinander Der erste Teilnehmer klemmt sich den Ball zwischen die Füße und legt ihn mit den Füßen vor den neben ihm sitzenden Teilnehmer. Der nächste Teilnehmer gibt den Ball wiederum mit den Füßen weiter. So wird der Fußball einmal im Kreis herumgegeben.
Variation 1. Damit es eine richtige Staffel wird, kann die Gruppe geteilt werden. Beide Gruppen sitzen nebeneinander in einer Reihe. In jeder Gruppe wird ein Ball bis zum Ende der Reihe weitergegeben und wandert dann wieder zurück. Gewonnen hat die Gruppe, deren Ball zuerst wieder bei dem ersten Teilnehmer ankommt.
Raus aus dem Kreis Auch bei diesem Spiel sitzen die Teilnehmer in einem Kreis. Gemeinsam wird eine Anzahl „Tore“ festgelegt, bei der das Spiel beendet wird. Ein „Tor“ bedeutet, dass der Ball den Kreis verlässt. Nun spielen alle gemeinsam Fußball und versuchen zu verhindern, dass der Ball aus dem Kreis fliegt.
Ball im Karton Es wird zusätzlich ein Karton benötigt. Gespielt wird der Reihe nach. Die Gruppenleitung stellt den Karton in etwa 3 bis 5 Metern Abstand zu dem Teilnehmer auf, der an der Reihe ist. Dieser Abstand kann, je nach Fähigkeiten der Teilnehmer, variiert werden. Nun versucht der Teilnehmer, den Ball in den Karton zu schießen. Wenn der Ball den Karton trifft, ist ein Tor gefallen.
Varianten & Ergänzungen: Dass Fußballgucken oftmals beliebter ist, als selbst Fußball zu spielen, ist nicht nur bei der heutigen Generation so. Wie wäre es, ein „Public Viewing“ des nächsten Fußballspiels zu organisieren? Natürlich dürfen ein kühles Bier (evtl. alkoholfrei) und eine frische Bratwurst vom Grill nicht fehlen.
Aktivierungen & Gesprächsimpulse:
Fragen Sie die Teilnehmer nach ihren Erinnerungen zu dem Thema: Fußball
Beispiele für Fragen… Haben Sie früher selbst Fußball gespielt? Schauen Sie Fußball im Fernsehen, bzw. haben Sie früher Fußball im Fernsehen gesehen? Waren Sie schon einmal in einem Fußballstadion? Haben Sie eine Lieblingsfußballmannschaft?
Hören Sie gemeinsam das Lied: Der Theodor im Fußball-Tor (Theo Lingen)
Mit Wissen glänzen Wie heißt eigentlich … … die unparteiische Person, die das Fußballspiel leitet und die Regeln überwacht? -> Schiedsrichter … das Ziel des Balls? -> Tor … das, was der Schiedsrichter tut, um die Spielzeit zu unterbrechen oder zu beenden? -> Abpfiff … das, was der Torwart tut, wenn er den Ball in die Hand nimmt und ihn einem Mitspieler zuwirft oder -rollt? -> Abwurf … der Begriff dafür, wenn bei Beginn des Spiels oder nach der Halbzeitpause der Ball in die Mitte des Spielfelds gelegt wird und von dort aus das Spiel beginnt oder weitergeht? -> Anstoß … der Ort, an dem sich der Fußball befindet, wenn er die weißen Außenlinien ganz überrollt hat? -> Aus
Zum Vorlesen
Das Fußballspiel
Anpfiff, Leute, jetzt geht’s los. „Heiner, mach mal den Anstoß!“ Runder Ball rollt übers Feld, hinein ins Tor, so wie bestellt,
Ein Tor, zwei Tor, dann schon drei, doch Schuss vier geht glatt vorbei. Macht nix, Leute, wir sind gut, Toreschießen liegt im Blut.
Doch auch die andern sind sehr stark, kommen langsam aus dem Quark. Schießen Tore, eins und zwei, doch es misslingt die Nummer drei.
Wir ham’s geschafft, es ist vorbei! Wir haben drei und die nur zwei. Kaum haben wir begonnen, so ha’m wir schon gewonnen.