
Last-Minute-Kurzaktivierung:
Geschichte:
Auf ihrem Weg durch den Wald kommt Andrea immer an einer Wiese vorbei.
Auf dieser Wiese stehen große Holzkästen, die ein Imker dort aufgestellt
hat. Die Bienenstöcke werden von emsigen Bienen umschwirrt.
Andrea bleibt gerne am Rande der Wiese stehen und beobachtet die Bienen
bei ihrem Treiben. Ihr ständiges Kommen und Gehen fasziniert sie. Die
Bienen wissen anscheinend genau, wo sie hinmüssen und was ihre Aufgabe
ist. Heute entdeckt Andrea eine Biene, die zu einer Blume neben ihr am
Wiesenrand fliegt. Die Biene lässt sich nicht von ihr stören und verrichtet
fleißig ihre Arbeit. Andrea muss unbedingt mal wieder beim Imker vorbeigehen,
sie hat plötzlich große Lust auf ein Honigbrötchen bekommen.
Gesprächsimpulse:
- Haben Sie schon mal Bienenstöcke gesehen oder wissen Sie, wo bei Ihnen
in der Nähe Bienenstöcke aufgestellt sind? Schauen Sie dem Treiben an
einem Bienenstock gerne zu oder haben Sie Angst, gestochen zu werden,
und halten sich eher fern?
- Honig ist eine besondere Spezialität. Mögen Sie Honig? Wo haben Sie Honig
gekauft? Welchen Honig mögen Sie gerne? Kennen Sie Rezepte mit
Honig? Welche?
- Bienen stechen normalerweise nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Gelingt
es Ihnen, ruhig zu bleiben, wenn eine Biene in Ihrer Nähe ist? Oder werden
Sie schnell nervös und haben Angst vor einem Stich?
- Bei einem Bienenvolk weiß jedes Mitglied genau, was seine Aufgabe ist.
Welche Vorteile hat es, wenn das eigene Leben vorherbestimmt ist? Welche
Nachteile gehen damit einher?
Wussten Sie das?
- In einem Bienenstaat erledigen über 60 000 Arbeiterinnen ihre Aufgaben.
Dabei gibt es viel zu tun. Sie halten Wache, putzen, bauen, ernten, produzieren
Honig und füttern die Larven.
- Die Königin ist die einzige Biene eines Bienenvolkes, die Nachkommen erzeugt.
Im Frühjahr ist sie damit beschäftigt, pro Tag bis zu 2000 Eier zu
legen.
- Eine Bienenkönigin paart sich in ihrem Leben nur ein einziges Mal auf dem
sogenannten Hochzeitsflug. Die Spermien, die sie dabei sammelt, reichen
für den Rest ihres Lebens.
- Eine Arbeitsbiene verlässt ca. 10-mal täglich ihren Stock und fliegt dabei
250 bis 300 Blüten an. In ihrem Leben, das zwischen vier und fünf Wochen
dauert, produziert eine Biene ca. zwei Teelöffel Honig.
Rätselideen:
Buchstabieren
Lassen Sie die Teilnehmenden verschiedene Wörter rund um das Thema „Bienen“ buchstabieren. Kürzere Wörter sind einfacher zu buchstabieren. Wer besonders fit ist, kann die Wörter auch rückwärts buchstabieren.
Geeignete Beispielwörter: Bienenvolk, Bienenstock, Arbeiterin, Königin, Wabe, Drohne, Bienenstich, Honig, Stachel, Stich.
Lassen Sie die Teilnehmenden verschiedene Wörter rund um das Thema „Bienen“ buchstabieren. Kürzere Wörter sind einfacher zu buchstabieren. Wer besonders fit ist, kann die Wörter auch rückwärts buchstabieren.
Geeignete Beispielwörter: Bienenvolk, Bienenstock, Arbeiterin, Königin, Wabe, Drohne, Bienenstich, Honig, Stachel, Stich.
Reimwörter
Finden Sie gemeinsam Wörter, die sich auf das Wort „Wabe“ reimen.
Beispiellösungen: Rabe, Gabe, Schabe, habe, grabe, Narbe.
Finden Sie gemeinsam Wörter, die sich auf das Wort „Wabe“ reimen.
Beispiellösungen: Rabe, Gabe, Schabe, habe, grabe, Narbe.
Das passt noch:
Gleich und gleich (1827)
von Johann Wolfgang von Goethe
Ein Blumenglöckchen vom Boden hervor
war fröhlich gesprossen im lieblichen Flor.
Da kam ein Bienlein und naschte fein –
die müssen wohl beide füreinander sein.
war fröhlich gesprossen im lieblichen Flor.
Da kam ein Bienlein und naschte fein –
die müssen wohl beide füreinander sein.
Weitere kostenlose Kurzaktivierungen für den Frühling finden Sie hier: