Schnell und einfach bestellen Telefon: 0721 37 19-520 Kauf auf Rechnung und kostenfreier Versand
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Popups und Mitteilungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Das Korsakow-Syndrom in der Alltagsbetreuung (Live-Teilnahme Online)
Erkennen und sicher damit umgehen
Menschen mit Korsakow-Syndrom sind in der Alltagsbetreuung eine besondere Herausforderung. Sie leiden an Bewusstseins- und Gedächtnisstörungen, sind verwirrt und desorientiert und oft auch in ihrer Emotionalität gestört, indem sie sich distanzlos zeigen, aggressiv reagieren oder extrem in ihren Stimmungen schwanken.
Diese Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie Sicherheit im Umgang mit Betroffenen gewinnen und wie sich eine Betreuung sinnvoll gestalten lässt – sowohl in der Gruppe als auch in der individuellen Betreuung. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich abgrenzen können, ohne Ihr Gegenüber abzuwerten.
Inhalte und Ziele: - Grundlagenwissen über das Korsakow-Syndrom, seine Symptome und Ausprägungen - Abgrenzung des Korsakow-Syndroms zur Demenz - Sicherheit im Umgang mit Betroffenen - Methoden zur Förderung der körperlichen und kognitiven Fähigkeiten - Kennenlernen von individuellen Merk- und Orientierungshilfen - viele Fallbeispiele, Handlungsansätze und praktische Übungen - Reflexion
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten
Dozent: Björn Philipp, Fachkraft Gerontopsychiatrie, Wohnbereichsleiter, Praxisanleiter, Medizinisch, pädagogische Lehrkraft