Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
phone Schnell und einfach bestellen
Telefon: 0721 37 19-552
Kauf auf Rechnung und kostenfreier Versand

Last-Minute-Kurzaktivierung:


Geschichte: 


Bim – bam – bim – bam. Leise zählte Matthias mit. Die Glocke schlug fünf Mal. Es war ein vertrauter Klang. Er kannte die Glocke des Kirchturms schon, seit er ganz klein gewesen war. Durch den Schnee, der in der letzten Nacht gefallen war, klang sie etwas dumpfer als sonst, war ihm aber wie eh und je vertraut. Die Luft duftete und schmeckte nach Schnee. Es war ein schöner Tag gewesen. Es war schon dunkel und der Glockenschlag der Kirchturmuhr sagte den baldigen Beginn des Abends voraus. Dann würde es noch ruhiger auf den Straßen werden. Wenn die Glocke sechs Mal läutete, kamen die Familien zum Abendbrot zusammen. Und dann würde der Abend, immer von Glockenschlägen begleitet, langsam ausklingen.

Gesprächsimpulse:

  • Woran denken Sie beim Klang einer Kirchturm- oder Turmuhrglocke? Welche Erinnerungen weckt der Glockenschlag bei Ihnen?
  • Gibt es eine bestimmte Glocke, an die Sie denken, wenn Sie die Geschichte hören? Denken Sie an eine große Glocke oder an eine kleine? Klingt sie hell oder dunkel? Wo hing diese Glocke?
  • Die Glocke in der Geschichte hört sich vertraut an, obwohl sie durch den Schnee ein wenig anders klingt. Was war Ihnen in Ihrem Leben so vertraut, dass Sie es durch Fühlen, Riechen, Sehen, Schmecken oder Hören immer wiedererkannt hätten? Gab es einen oder mehrere Menschen, die Ihnen vertrauter waren als andere? Möchten Sie erzählen, wer das war und warum er oder sie Ihnen so nah war?
  • Erinnern Sie sich an Abendrituale aus Ihrer Kindheit? Wann mussten Sie zum Abendbrot zu Hause sein? Wie wussten Sie, wann das war, als Sie noch keine Uhr hatten? Wer hat das Essen vorbereitet? Wer saß mit am Tisch? Wer hat Sie ins Bett gebracht?
  • Wie hat sich die Abendstimmung bei Ihnen angefühlt? War das in Ihrer Kindheit ein gutes Gefühl, auf das Sie sich gefreut haben? Hat sich dieses Gefühl im Laufe Ihres Lebens verändert? Wie fühlen Sie sich heute, wenn ein Tag zu Ende geht? Was fühlen Sie, wenn die Sonne untergeht und es ruhiger wird?


Wussten Sie das?

  • Im Mittelalter gab es eine sogenannte Feuerglocke, die geläutet wurde und die Menschen weckte, wenn ein Brand ausgebrochen war.
  • Bauern binden den Tieren ihrer Herde oft Glocken um den Hals, um sie leichter zu finden, wenn sie sich verlaufen. Die Größe der Glocke wird dabei der Größe des Tieres angepasst.
  • Beim Almauf- und -abtrieb tragen die Kühe große Glocken, damit sie von weither gehört werden können.
  • Eine der weltweit größten klingenden Glocken ist die Mingun-Glocke in Birma. Sie hat einen Durchmesser von fünf Metern und wiegt um die 90 Tonnen. Für diese Glocke sollte ein eigener Tempel gebaut werden, dessen Bau aber nie fertiggestellt wurde und der das Land finanziell überfordert hat. Die Bauruine ist heute noch zu besichtigen.
  • Die Glocke war in vorchristlicher Zeit für die Griechen und Römer ein Symbol für Leben und Harmonie.
  • Die größte und schwerste Glocke in Deutschland ist die Petersglocke (der Dicke Peter, auf Kölsch: der Decke Pitter) im Kölner Dom. Sie ist aus Bronze gefertigt und wiegt rund 24 000 Kilogramm.

Rätselideen:

Buchstabieren
Lassen Sie die Teilnehmenden verschiedene Wörter buchstabieren, die sich um das Thema „Glocke“ drehen. Kürzere Wörter sind einfacher zu buchstabieren. Wer besonders fit ist, kann die Wörter auch rückwärts buchstabieren.
Geeignete Beispielwörter: Turm, Schlegel, Metall, Schwingungen, Klang, Musik, Takt, Schellen, Läuten, Seil.

Reimwörter
Finden Sie gemeinsam Wörter, die sich auf das Wort „Glocke“ reimen.
Beispiellösungen: Socke, Flocke, Hocke, Locke, Pocke, rocke, docke, schocke.


Das passt noch:

Glockenklang (um 1900) von Hugo Salus

In dieses Städtchen kam ich, als die Uhr
Just Mittag schlug. Und nun, was hab’ ich nur,
Dies Städtchen ist doch so wie hundert andre,
Dass mich’s hier hält und ich nicht weiter wandre? 

Ein rechtes Nest: um ihren Turm geschart
Die Herde Häuser gar nicht sondrer Art!
Die Augen sind es nicht, die hier so staunen,
Hier fühlt mein Ohr ein wundersames Raunen. 

Seit diesem dunklen Mittagsglockenschlag
Ist mir zumut, dass ich nicht weiter mag,
Und muss nur immer in die Lüfte lauschen,
Die mir vertrauten Klang entgegenrauschen. 

Mir ist, die Glocke, die da oben klingt
Und die mein Wanderherz zu rasten zwingt,
Hat eine Schwester; mit verwandten Zungen
Hat sie in meinen Kindheitstraum gesungen. 

Ich will heut Nacht, in innerstem Verstehn,
Durch dieses mondbeglänzte Städtchen gehn
Und will mir hier in diesen fremden Gassen
Die Märchen meiner Heimat künden lassen.

Alle Kurzaktivierungen finden Sie in diesem Buch: