
Es spritzte, als er den Finger in die orangefarbene Schale drückte, um
die Mandarine zu pellen. Ihr einzigartiger Duft erfüllte den Raum. Ulrich
hielt einen Augenblick inne. Dieser Duft war ihm sehr vertraut. Und es war
jedes Jahr wieder ein ganz besonderes Erlebnis, die erste Mandarine zu
probieren. Er strich mit den Fingern über die Schale. Außen war sie glatt
und zugleich ein wenig schrumpelig … innen war sie wunderbar weich. Er
löste sie so behutsam wie möglich von der Frucht. Früher hat er immer
mit seinem großen Bruder um die Wette geschält und hinterher gemessen,
wer das größte zusammenhängende Stück Schale hatte. Bei dem Gedanken
musste er schmunzeln. Als Ulrich die Mandarine geschält hatte,
trennte er ein Stück ab und biss genüsslich in sein erstes Stück Mandarine
in diesem Jahr.
- Mögen Sie Mandarinen? Wenn ja, essen Sie lieber die süßen oder die sauren
Mandarinen? Wie haben Sie Mandarinen geschält? Hat Ihnen als Kind
jemand geholfen und den ersten Riss in die Schale gemacht?
- An was denken Sie beim Duft einer Mandarine? Welche Erinnerungen
weckt er? Welche Gefühle spüren sie? Sind die Erinnerungen mit guten
Gefühlen verbunden?
- Wurden in Ihrer Familie am 6. Dezember Mandarinen auf den Nikolausteller
oder in den Nikolausstiefel gelegt? Was hat der Nikolaus noch gebracht?
Können Sie die Legende vom heiligen Nikolaus erzählen? Welche
Rituale gab es in Ihrer Familie am Nikolaustag?
- Haben Sie Geschwister? Wenn ja, wie heißen sie und wie ist der Altersabstand zu ihnen? Gab es Situationen, in denen Sie sich mit Ihren Geschwistern gemessen haben? Was konnten Sie besser als Ihre Geschwister? Worin waren Ihre Geschwister besonders gut? Welche schönen Erinnerungen haben Sie an Ihre Geschwister?
- Welches Obst essen Sie gerne im Winter? Was bereiten Sie daraus zu? Gibt
es besondere Gerichte mit Obst, die in den Wintermonaten in Ihrer Familie
gerne gegessen wurden und auf die sich alle gefreut haben?
- Die Mandarine gehört mit den Zitronen, den Orangen und den Pampelmusen
zu den Zitrusfrüchten. Sie stammt ursprünglich aus China und wurde
in Europa nach den Beamten des chinesischen Kaisers, den Mandarin, benannt,
die eine leuchtend orange Uniform trugen.
- Kreuzungen aus Mandarine und Orange werden Clementine genannt. Clementinen
haben weniger Kerne und eine dickere Schale als Mandarinen.
- Mandarinen werden im Herbst geerntet und sind im Handel zwischen Oktober
und Januar erhältlich. Ganzjährig kann man sie in Dosen kaufen. Die
Schale der in Konservendosen erhältlichen Mandarinen wird in einem Bad
aus Salzsäure abgeätzt. Die Haut wird anschließend in Natronlauge abgelöst.
Zu guter Letzt werden die Mandarinenstücke mit Wasser abgespült
und in einer Zuckerlösung in Konservendosen abgefüllt.
- Die ersten Mandarinen kamen im Jahr 1805 über England nach Europa.
Erstmals sicher erwähnt wurden sie im 12. Jahrhundert v. Chr. in China.
Finden Sie Wörter, die wie Mandarine mit dem Buchstabenpaar „Ma“ beginnen.
Beispiellösungen: Marmelade, Mama, malen, Marke, Maus, Marder, Maßstab, Mauer, Mais, Mann.
Mandarinen sind meistens orange. Sammeln Sie gemeinsam Dinge, die orange sind oder orange sein können.
Beispiellösungen: Orangen, Clementinen, Paprika, Physalis, Kleidungsstücke, Chrysanthemen, Blumen allgemein, Möhren, Eidotter, Goldfische, Katzen.
- „Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: Ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“ – Paul Klee
- „Orange ist die glücklichste Farbe.“ – Frank Sinatra • „Licht ist mehr als Farbe.“ – Kurt Kluge
- „Will man sehr feine Dinge sichtbar machen, so muss man sie färben.“ – Joseph Joubert
- „Wenn dir jemand seine wahren Farben zeigt, vertraue ihm.“ – Dolly Parton
- „Wie soll ich einem Blinden erklären, was Farbe ist.“ – Jürgen Klopp
- „Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ –
Mark Aurel