Sitztanz-Geschichten

Sitztanz-Geschichten
Geschichten zum Mitmachen und Bewegen
Mit Musik geht vieles leichter – durch Musik, Rhythmus und Bewegung aktivieren.
Gymnastikübungen sind oft unbeliebt. Anders das Tanzen im Sitzen. Es hat den gleichen Effekt und macht doch viel mehr Spaß.
Sitztänze können auch von Senioren mit eingeschränkten körperlichen und kognitiven Fähigkeiten durchgeführt werden. Sie stärken Muskeln und Gelenke und trainieren zugleich das Gedächtnis. Sitztänze aktivieren und beleben so Körper, Geist und Seele.
Die „Sitztanz-Geschichten“ lassen auch Bewegungsmuffel munter werden!
ISBN 978-3-944360-97-3
112 Seiten
Format: 20,5 x 26,5 cm
Ihre weiteren Vorteile:
Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfreie Lieferung in Deutschland
Sofort versandfertig
Bestellen Sie bequem per Telefon, Fax oder E-Mail.
Mo - Do 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 16 Uhr
Bestellformular ►
Kostenloser Versand
Geschichten zum Mitmachen und Bewegen
Mit Musik geht vieles leichter – durch Musik, Rhythmus und Bewegung aktivieren.
Gymnastikübungen sind oft unbeliebt. Anders das Tanzen im Sitzen. Es hat den gleichen Effekt und macht doch viel mehr Spaß.
Sitztänze können auch von Senioren mit eingeschränkten körperlichen und kognitiven Fähigkeiten durchgeführt werden. Sie stärken Muskeln und Gelenke und trainieren zugleich das Gedächtnis. Sitztänze aktivieren und beleben so Körper, Geist und Seele.
Die „Sitztanz-Geschichten“ lassen auch Bewegungsmuffel munter werden!
ISBN 978-3-944360-97-3
112 Seiten
Format: 20,5 x 26,5 cm
Super für die Betreuung
Habe es direkt auf der Arbeit ausprobiert, Bewohner freuten sich sehr darüber.
Natali Mallek ist Dipl.-Sozialpädagogin und Gedächtnistrainerin (BVGT). Sie ist u.a. Gründerin und Hauptautorin der Internetseite „mal-alt- werden.de“. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Aktivierung und Beschäftigung von Senioren und Menschen mit Demenz.
Annika Schneider ist staatlich examinierte Ergotherapeutin. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Geriatrie und Gerontopsychiatrie sowie in der Psychiatrie und Neurologie. Neben der Behandlung ihrer Patienten schult sie Pflege- und Betreuungspersonen und berät und betreut Angehörige.